Wohnen und Leben

Für einen starken ländlichen Raum gilt es, bürgernahe und leistungsstarke kleine kommunale Einheiten zu erhalten, in denen die Natur und der Umweltschutz einen besonderen Stellenwert haben. Einen ersten wichtigen Beitrag im Bereich des Umweltschutzes bietet die Zusammenarbeit mit der Klimaschutzagentur Weserbergland. Weitere Schritte sollten sein, Grünflächen und Pflanzbeete wieder auf die natürliche, heimische Vegetation auszurichten und Lebensräume für Vögel und Insekten zu erhalten und neu zu schaffen. Ich freue mich über jeden Vorschlag und jede Idee, denn auch die kleineste ökologische Maßnahme trägt zum Schutz unserer Umwelt bei. Ein starker ländlicher Raum braucht darüber hinaus auch eine funktionierende Infrastruktur. Ein Grundbedürfnis für die meisten von uns ist es, in einem attraktiven, familienfreundlichen und einem zukunftsorientierten Umfeld zu leben. Aufgrund der unmittelbaren Nähe zu den Zentren Höxter und Beverungen hat dieses Thema in den zurückliegenden Jahren insbesondere die Gemeinden Boffzen und Lauenförde beschäftigt. Durch ein sehr gezieltes und passgenaues Angebot konnten neue Wohngebiete in kurzer Zeit erschlossen werden. Auch für die Zukunft gilt es, bedarfsgerecht zu handeln und den Generationen angemessenen Wohnraum zu schaffen. In diesem Zusammenhang muss auch kritisch auf bereits bestehenden Leerstand geschaut werden. Es ist wichtig, eine gesunde Balance zwischen dem Wohnraum in den Ortskernen und der Ausweisung neuer Wohngebiete zu finden. Einzelne markante Gebäude oder Straßenzüge prägen ebenso wie regionale Baukultur und Denkmalschutz positiv unsere Orte und sorgen für Identifikation. Wenn sich Menschen bei uns wohlfühlen, werden sie ihr Umfeld schätzen und sich dafür einsetzen.

Kindergärten und Schulen

Wir haben innerhalb der Samtgemeinde Boffzen vier Kindergärten, von denen jede Mitgliedsgemeinde eine Einrichtung unterhält. Die Betreuungsplätze für Krippenkinder werden in den Gemeinden Boffzen, Fürstenberg und Lauenförde angeboten. Entgegen der Prognose der Bundespolitik bei der Einführung des Rechtsanspruchs auf einen Betreuungsplatz werden heute immer mehr Krippenplätze benötigt. Es ist deshalb ein vorrangiges Ziel, sich dieser Herausforderung zu stellen.

Zurzeit wird der Kindergarten in Boffzen durch einen Erweiterungsbau vergrößert und der Kindergarten in Lauenförde vollsaniert und durch eine weitere Krippengruppe erweitert. Im Kindergarten der Gemeinde Fürstenberg wurde im vergangenen Jahr eine Krippe eingerichtet und in diesem Jahr eine weitere Gruppe in Betrieb genommen. Nicht zuletzt ist auch der Kindergarten in Derental eine wichtige Einrichtung, nicht allein für die Kinder aus Derental. Erziehungsberechtigte, insbesondere aus Lauenförde und Meinbrexen, bringen ihre Kinder gern dort hin. Mit dem Beschluss des Gemeinderates vom 13. Juni 2019 kann das Angebot durch eine Tagespflegeinrichtung zum neuen Jahr sogar ausgebaut werden. Damit bieten unsere Kindergärten die Grundlage dafür, ein familienfreundliches Angebot vorzuhalten. Diese Angebote gilt es auch in Zukunft zu stärken und damit die Kinder auf dem Weg in die Grundschule zu fördern.

Unsere Schulen in Boffzen und Lauenförde sind das Fundament einer guten Ausbildung. Diese hängt maßgeblich von ausreichenden und gut qualifizierten Lehrerinnen und Lehrern sowie weiterem pädagogischen Personal ab. Weil Technik und digitale Medien mehr und mehr an Bedeutung in der Unterrichtsgestaltung gewinnen, ist es deshalb eine vorrangige Aufgabe, die Schulstandorte zu stärken, die Schulinfrastruktur zielgerichtet auszubauen und mit der digitalen Zeit zu gehen. Mit der Beschlussfassung zum Digitalpakt durch den Bund und die Länder ist die Richtung vorgegeben. Damit können wir die Möglichkeit bieten, die digitale Welt zu erlernen, zu verstehen und insbesondere Gefahrenquellen zu erkennen.

Gesundheit und Pflege

Eine der größten Herausforderungen ist der demografische Wandel. Insbesondere ältere Menschen benötigen unsere Unterstützung für eine gute Lebensqualität. Dies betrifft hauptsächlich die Sicherstellung einer guten medizinischen Versorgung. Dazu gehört ganz besonders der Hausarzt vor Ort. Hier hat bereits die Vergangenheit gezeigt, dass am Beispiel der Gemeinschaftspraxis in Fürstenberg ein stetiger Dialog mit dem Ärzteteam zum gewünschten Erfolg führen kann. Mit solchen Erfolgen wollen wir weiterarbeiten. Ebenso wichtig sind die Mobilität, Einkaufsmöglichkeiten und insbesondere die ambulante und stationäre Pflege im Alter. Die Familie als festes, verlässliches Netzwerk wird fragiler und die Zahl alleinlebender Menschen steigt an. Um dem Rechnung zu tragen sind bereits gute Strukturen geschaffen worden. Neben einem ambulanten Pflegedienst haben wir mehrere Pflegeeinrichtungen in unseren Gemeinden. Für den Erhalt und die Weiterentwicklung dieser oder weiterer Einrichtungen werde ich mich einsetzen.

Wirtschaft und Arbeit

Wir verfügen innerhalb der Samtgemeinde Boffzen über zahlreiche mittelständische Unternehmen in allen Mitgliedsgemeinden. Durch u.a. die Firma Noelle + von Campe Glashütte GmbH, Boffzen, die Firma Sollingglas Bau u. Veredelungs GmbH & Co. KG in Derental und die Porzellanmanufaktur FÜRSTENBERG GmbH, aber auch den Lauenförder Unternehmen Interpane GmbH, weber medical GmbH und Tecta KG wird unsere Heimat durch bestehende Geschäftsbeziehungen in aller Welt bekannt gemacht. Darauf sind wir stolz!

Auch künftig sind wir in der Pflicht, die Voraussetzungen für gute Arbeit und Lebensqualität zu schaffen und somit das Leben innerhalb der Samtgemeinde Boffzen attraktiv zu gestalten. Für mögliche weitere Industrie- und Gewerbeflächen bedarf es einer koordinierten und vorausschauenden Bauleitplanung. Für mich ist es wichtig, dass die Industrie- und Wirtschaftsstandorte in den Gemeinden erhalten bleiben, aber die Landwirtschaft im traditionellen wie auch im innovativen Bereich als tragende Stütze im ländlichen Raum verstanden wird. Sie steht für den Erhalt unserer schönen Kulturlandschaft.

Freizeit und Umwelt

Wir lieben unsere Heimat, das Weserbergland, den Oberweserraum und den Solling. Unsere Natur, die Wälder, Wiesen, Täler, Hügel und nicht zuletzt auch die Weser machen unsere Region ein Stück weit besonders. Unsere Erholung finden wir zu Hause. Ganz bewusst möchte ich daran mitwirken, dass wir unsere Umwelt in Schutz nehmen. Unsere Kinder und nachfolgende Generationen sollen mit Überzeugung sagen können, dass ihre Vorfahren an die nachhaltige Sicherung ihrer Umwelt gedacht haben – und es auch getan haben. Lassen Sie uns unsere Region stärker machen. Lassen Sie uns grenzübergreifend kooperieren. In Lauenförde bspw. soll im Bereich des Yachthafens Dreiländereck mittelfristig ein neues Freizeitangebot entstehen. Hier wurden die Weichen bereits in die richtige Richtung gestellt. Es gilt auch hier, das Freizeitangebot breit aufzustellen und aktiv zu fördern.

Ehrenamt und Bürgerbeteiligung

Der Erfolg eines Zukunftsplanes hängt wesentlich davon ab, wie er den Interessen der Bürgerinnen und Bürger entspricht und wie sie mitgenommen werden. Sich in einer Gemeinde wohlzufühlen, hängt neben den wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen maßgeblich vom Ehrenamt und der Bürgerbeteiligung ab. Diese von den Menschen einer Region selbst gestaltete Grundlage ist mir ein besonderes Anliegen.

Die vielschichtigen Themen und Aufgaben in der Dorfgemeinschaft können nur durch ein intensives Miteinander bewältigt werden.

Das Vereinsleben und das ehrenamtliche Engagement sind in allen Mitgliedsgemeinden hervorragend aufgestellt. Viele Vereinsmitglieder opfern täglich Zeit und gestalten damit das Leben zum Wohle aller Bürgerinnen und Bürger, seien es unsere Sportvereine, die Freiwillige Feuerwehr, Heimat- und Naturvereine, Gesang- und Instrumentalvereine, Kirchengemeinden, Landfrauen, Sozialverbände, das DRK und weitere. Diese Strukturen sollen auch in Zukunft das Miteinander in den Gemeinden prägen. Denn Ehrenamt stärkt Heimat!

Weiter halte ich es für wichtig und möchte deshalb aktiv dazu beitragen, dass sich in Zukunft mehr Bürgerinnen und Bürger in die Meinungsbildung unserer Alltagsthemen einbringen. Durch besseres Nutzen u.a. der digitalen Kommunikationsmöglichkeiten möchte ich Ihr Interesse für den künftigen Dialog mit mir und meinem Team wecken.